Thomas Laubenberger-Pletzer *1969 in Kitzbühel, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte Bildhauerei bei Michelangelo Pistoletto an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Die beiden zentralen Medien des Künstlers sind gezeichnete Linie als ursprüngliche, minimale und unmittelbare künstlerische Ausdrucksmöglichkeit, sowie der sie umgebende Raum. Mit konzeptuellem Zugang und reduktivem Ansatz stellt er grundsätzliche Fragen zur Funktion und den gestalterischen Möglichkeiten der Linie. Anhand dieser werden Untersuchungen angestellt zu alltäglichen Strukturen, vorhandenen Bildmotiven sowie Schrift und Sprache. Dies geschieht etwa in Form von Freihand-Umrisszeichnungen oder als mit dem Lineal gezeichnete serielle Konstruktionen sowie Schriftbilder aus dafür entwickelten Alphabeten aus quadratischen Kleinbuchstaben an der Grenze von abstrakten und lesbaren Zeichen. Stets geht es dabei um das Hinterfragen von Wahrnehmung und Sehgewohnheiten mit minimalen Mitteln.
InselRetz, Klostergasse 3
Die Ausstellung ist am 20. Februar von 13 bis 19 Uhr und bis 20. März nach telefonischer Vereinbarung
sowie am 27. Februar und am 6., 13. und 20. März
von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Am 20. Februar ist der Künstler anwesend. Thomas Laubenberger-Pletzer
am Freitag, 11. Dezember und Samstag, 12. Dezember strahlen wir heuer zum letzten Mal unser STRAND TV im SCHAUFENSTER aus: von 17:00 bis 20:00 Uhr zeigen wir zu jeder vollen und jeder halben Stunde den Film Retzer Mauerschau von INSEL-Artist in Residence 2020 Natalie Deewan (28 min.). Natalie Deewan hat in wochenlanger Arbeit über 500 auf Papier ausgedruckte Fotos an den Mauern im Ignazigässchenaffichiert: links Retz und rechts Znaim (Richtung Klosterbrücke). Das etwa 1 Meter breite Band zieht sich in Augenhöhe über die gesamte Mauer. Die Retzer Mauerschau wurde am 12. September offiziell eröffnet und ist nach wie vor und bis auf weiteres zu besichtigen. Der Film dokumentiert diese Arbeit, die nun langsam den Verwitterungsprozessen preisgegeben wird. Diese 6. Ausgabe des Strand TV im Schaufenster beschließt das Programm des diesjährigen 3. INSEL-Jahrs. Wir bedanken und bei allen, die dabei waren, mitgeholfen und unterstützt haben, dieses Ausnahme-Jahr auf und rund um unsere INSEL nicht nur zu überdauern, sondern zu einem speziellen Jahr zu machen.
White Shadows
@ Ona B
Ausstellung Ona B
und Performance Ona B & Robert Michael Weiß Musik
White Shadows
am 17. Oktober 2020
jeweils um 19:00 Uhr und um 20:30 Uhr
in der INSEL Retz
Ona B. *1957 in Wien, lebt in Wien, Bisamberg und Strasshof. Malerei, Fotografie, Performance, Land Art, Konzept- und experimentelle Klangkunst. Studium an der Universität für Angewandte Kunst bei Adolf Frohner. 1979 gründete sie gemeinsam mit Walter Berger die Künstler*innengruppe Phoenix Production. Seit 1987 arbeitet sie mit Evelyne Egerer, Birgit Jürgenssen (+2003) und Ingeborg Strobl, und seit 1993 auch mit Lawrence Weiner (NY) in der Künstler*innengruppe Die Damen.
In der Ausstellung zeigt sie Stills aus den letzten Filmen (Face 2 Face, Interface . White Shadow), in ihrer Performance beschäftigt sie sich mit dem Gesicht und verschiedenen Stellungen der Lippen, deren Abfolge die musikalische Struktur, gestaltet von Robert Michael Weiß (Elektronik) bestimmt.
Der west-östliche Artmann Haiku, persische Quatraine und gedichta aus bradnsee
am Samstag, 3. Oktober 2020 um 19 Uhr im Museum Retz Znaimer Straße 7
Chiao-Hua Chang Erhu Roozbeh Nafisi Santur Gunda König Rezitation
Hommage an H. C. Artmann zum 99. Geburtstag mit von Gunda König ausgewählten Texten des Dichters und Musik auf authentischen Instrumenten: Erhu, eine chinesische Röhrenspießlaute, die seit der Song- und Tang-Dynastie populär ist, und Santur, ein Instrument des persisch-arabischen und indischen Kulturraums
Aus gegebenem Anlass bitten wir dringend um Voranmeldung, danke!
Retzer Mauerschau und Retzer Wein-Musik-Herbst vol 1
Eröffnung der Retzer Mauerschau – WaendeWanderWeg Retz/Znojmo, ein Projekt von Natalie Deewan, am Samstag, 12. September 2020 um 19 Uhr im Ignazigässchen /Vinzenziplatz Retz
Anschließend ab 20 Uhr Konzert im Rahmen des Retzer Wein-Musik-Herbstes mit Sympathy for Strawberry (20h) und Son of the Velvet Rat (ca. 21:30h)
Eine Veranstaltung der INSEL Retz in Kooperation mit der Stadtgemeinde Retz/Retzer Land
Retzer Mauerschau
WaendeWanderWeg Retz/Znojmo
eine Collage von über 500 Fotos von Retzer bzw. Znaimer Wänden an
die Autorin Margret Kreidl liest, die Komponistin und Saxophonistin Viola Falb spielt. Am Samstag, 27. Juni um 21 Uhr am Hauptplatz Retz
Begrüßung GR Stefan Fehringer
Margret Kreidl, geboren 1964 in Salzburg, von 1983 bis 1996 in Graz, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Prosa und Lyrik: Sprachspiele, Lautpoesie, Genretravestien, Materialtexte. Textinstallationen im öffentlichen Raum. Veröffentlichungen seit 1986. Hörspiele, Theaterstücke, Minidramen. Lehrbeauftragte am Max Reinhardt Seminar, Wien.
Viola Falb studierte Jazzsaxophon bei Wolfgang Puschnig an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und Jazzkomposition an der Universität Linz. 2008 erhielt sie den Jazz-Preis „Discovery of the year“, 2010 studierte sie in New York mit Greg Osbyho, Steve Lehman, Ellery Eskelina and Crook Hall. U. a. gründete sie die Jazzformation Falb Fiction und das Duo “Kitsch & Glory”.
Charlotte Seyerl, BLICK
Ausstellung Charlotte Seyerl Blick (Malerei) von 6. Juni bis 26. Juni 2020 Permanentes Hörbild im Rahmen der Ausstellung Roman Langer (Sozialwissenschaftlicher Bildungsforscher, JKU Linz) & Veronika Humpel Die hässliche Gesellschaft und das Recht der Stärksten. Versuch über den Prozess der Zersetzung gesellschaftlicher Solidarität
Die österreichischeMalerinCharlotte Seyerl (* 1953Wien) ist Vertreterin der Neuen Gegenständlichkeit. „Be-obacht-en, achtsam sein, auch kleine Dinge des Lebens wahrnehmen – mit Achtung und Aufmerksamkeit durchstreift die Künstlerin den Alltag, das sie Umgebende, auch “kriminalistisch Erregende”. Von der Malerin gibt es keine Selbstportraits, keine explizite Selbstbespiegelung. Persönliches verdeckt ein unsichtbarer Schild, eine innere Distanz. Sie lädt den Betrachter ein, ihre Malerei zu erkunden und zu erfühlen, sich ihr anzunähern. Der abgewandte Blick vermeidet oder erschwert nur scheinbar diese Annäherung. Er führt uns auch hinein in die Bilderzählung, überlässt uns einer emotionalen Rezeption des Dargestellten, der Situationen und der Menschen in ihrem Alltag. […] Die Stadträume und Landschaften sind in unterschiedlichem Licht, zu verschiedenen Tageszeiten, in oft überblendeten Kontrasten, hell und dunkel, gemalt. Der spezifische Ort, im Drinnen und Draußen, der urbane Ort und der anonyme Vorort, werden zu Räumen der Szenen in den Bildschöpfungen.“ (Brigitte Ambros)
Assoc.-Prof. Roman Langer ist sozialwissenschaftlicher Bildungsforscher an der Johannes Kepler Universität Linz, School of Education, Abteilung für Bildungsforschung. Arbeitsschwerpunkte Bildungssystem und Gesellschaft, Bildungsreformen, Bildungsungleichheit, qualitative Textanalyse und Theoriebildung.
Als Bildungsforscher blickt Roman Langer genau hin: Was passiert gerade an unseren Universitäten? Wie verhalten Studierende sich heute? Welche Erwartungen erfüllen sie? Was passiert im Zusammenspiel von Lehrer*innen und Schüler*innen? Wer spricht, wer fragt und wen interessiert das?
Durch die Maßnahmen zur Virus-Bekämpfung hat sich gerade im Bildungssystem einiges zugespitzt. Die Universitäten sind noch immer geschlossen, den Schulen mangelt es an Raum. Roman Langer gibt Einblicke ins Lernen und Lehren in unserer Gesellschaft und diese Einblicke geben Anlass zur Sorge.
Veronika Humpel ist Musikerin, Chorleiterin, Komponistin und Musikpädagogin
INSEL Retz, Klostergasse 3 Die Ausstellung ist von 6. bis 26. Juni nach telefonischer Vereinbarung sowie am 6. Juni von 17 bis 21 Uhr, an Freitagen von 18 bis 20 Uhr und an Sonntagen von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Kontakt/Information Veronika Humpel & Wolfgang Seierl 0664 596 90 91 verwolf@inselretz.comwww.inselretz.com
STRAND TV im SCHAUFENSTER #5
Am Freitag, 29. Mai und Samstag, 30. Mai sendet unserSTRAND TV im SCHAUFENSTER zum letzten Mal: von 21:00 bis 22:00 Uhr zeigen wir Videos, Texte, Bilder und anderes, dieses Mal Filme von Elisa Andessner, Martin Anibas, Roswitha Klaushofer, Claudia Larcher,Hermann Peseckas,Eva-Maria Raab, Wolfgang Seierlundverwolf
STRAND TV im SCHAUFENSTER #4
Freitag, 22. Mai und
Samstag 23. Mai 2020
jeweils 21:00 bis 22:00 Uhr
STRAND TV im SCHAUFENSTER
Videos von Claudia Larcher, Esther Moises,Hermann Peseckas, Wolfgang Seierl undverwolf, u. a. Porträts von EF Ablinger, Wolfgang Bauer, Katharina Klement und Margret Kreidl
STRAND TV im SCHAUFENSTER #3
am kommenden Wochenende, Freitag, 15. Mai und Samstag, 16. Mai sendet unserSTRAND TV im SCHAUFENSTER zum dritten Mal: von 20:30 bis 22:00 Uhr zeigen wir Videos, Texte, Bilder und anderes in Wiederholungen, dieses Mal von
EF Ablinger, Erich Pello, Hermann Peseckas,
Wolfgang Seierl, verwolfina
und anderen
die INSEL Bar muss leider noch immer geschlossen bleiben …
STRAND TV im SCHAUFENSTER#2
Freitag, 8. Mai und Samstag, 9. Mai
von 20:30 bis 22:00 Uhr
Videos, Texte, Bilder und anderes in Wiederholungen
von Elisa Andessner, Eva-Maria Raab, Wolfgang Seierl, Alfred Spitzer, verwolfina und anderen
STRAND TV im SCHAUFENSTER INSEL Retz
Freitag, 1. Mai und Samstag, 2. Mai 2020 jeweils 19:30 bis 21:00 h
verwolf Die Katze und der Fisch (02:00 min) Schattenthater von Norbert Kirchner
Roswitha Klaushofer/Wolfgang Seierl SPEZIES (16:00 min) Gedichte und Zeichnungen
verwolf DAS PFERD (02:20 min) Schattenthater von Norbert Kirchner
Martin Anibas REISE INS NICHTS (10:00 min) Thayatalbahn – die letzte Fahrt 2011
Veronika Humpel/Fridolina Humpel DIE ZWEI Katzen (01:40 min) Schattenthater von Norbert Kirchner
Martin Anibas BILD 15 BILD 16 (02:20 min) LANDSCAPE DESIRE II (01:28 min) Animationsfilme
Dieses Programm wird jeweils drei Mal gespielt (ca. 19:30 h / 20:05 h / 20:40 h)
Ausstellung Charlotte Seyerl und Vortrag Roman Langer
ABGESAGT
aus gegebenem Anlass müssen unsere Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt werden.
Wir arbeiten jedoch daran, die geplante Ausstellung und den Vortrag demnächst hier online anbieten zu können.
Eröffnung der Ausstellung
Charlotte SeyerlBlick Malerei
am Samstag, 21. März 2020 um 19 Uhr
anschließend um 20 Uhr Vortrag mit Musik
Roman Langer (Sozialwissenschaftlicher Bildungsforscher, JKU Linz) & Veronika Humpel
Die hässliche Gesellschaft und das Recht der Stärksten
Versuch über den Prozess der Zersetzung gesellschaftlicher Solidarität
Die österreichische Malerin Charlotte Seyerl (* 1953 Wien) ist Vertreterin der Neuen Gegenständlichkeit. „Be-obacht-en, achtsam sein, auch kleine Dinge des Lebens wahrnehmen – mit Achtung und Aufmerksamkeit durchstreift die Künstlerin den Alltag, das sie Umgebende, auch “kriminalistisch Erregende”. Von der Malerin gibt es keine Selbstportraits, keine explizite Selbstbespiegelung. Persönliches verdeckt ein unsichtbarer Schild, eine innere Distanz. Sie lädt den Betrachter ein, ihre Malerei zu erkunden und zu erfühlen, sich ihr anzunähern. Der abgewandte Blick vermeidet oder erschwert nur scheinbar diese Annäherung. Er führt uns auch hinein in die Bilderzählung, überlässt uns einer emotionalen Rezeption des Dargestellten, der Situationen und der Menschen in ihrem Alltag. […] Die Stadträume und Landschaften sind in unterschiedlichem Licht, zu verschiedenen Tageszeiten, in oft überblendeten Kontrasten, hell und dunkel, gemalt. Der spezifische Ort, im Drinnen und Draußen, der urbane Ort und der anonyme Vorort, werden zu Räumen der Szenen in den Bildschöpfungen.“ (Brigitte Ambros)
Assoc.-Prof. Roman Langer ist sozialwissenschaftlicher Bildungsforscher an der Johannes Kepler Universität Linz, School of Education, Abteilung für Bildungsforschung. Arbeitsschwerpunkte Bildungssystem und Gesellschaft, Bildungsreformen, Bildungsungleichheit, qualitative Textanalyse und Theoriebildung.
Veronika Humpel ist Musikerin, Chorleiterin, Komponistin und Musikpädagogin
INSEL RETZ, Klostergasse 3
Die Ausstellung ist von 22. März bis 18. April nach telefonischer Vereinbarung sowie am 28. März und 4. April von 19 bis 21 Uhr geöffnet.
Kontakt/Information: Veronika Humpel & Wolfgang Seierl
Theaterabend mit MADAME MIKADO, einem Solostück für eine Frau von Heinz R. Unger in einer Produktion von Peter W. Hochegger mit der wunderbaren Schauspielerin Andrea Nitsche
am Samstag, 22. Februar 2020 um 20 Uhr in der INSEL.
Traumatische Erlebnisse haben bei Elisabeth eine mehrfache Persönlichkeitsspaltung ausgelöst. Ihr Verhältnis zu Männern ist nicht gerade das beste. Bis sie einen Heiratsantrag bekommt. Am Hochzeitstag will Elisabeth ihren zukünftigen Ehemann “warnen”, ihm ihre Bedenken, ihre Ahnungen mitteilen. Er soll die Wahrheit erfahren…. MADAME MIKADO ist ein spannendes Psychogramm über die Abgründe der menschlichen Seele. (https://www.andreanitsche.at)
Madame Mikado: Andrea Nitsche Musik: Harry Pierron Produktion: Peter W. Hochegger
Andrea Nitsche hat die Schauspielerei auf dem zweiten Bildungsweg für sich entdeckt. Obwohl sie schon seit ihrer Kindheit die Liebe zum Theater pflegte, absolvierte sie zuerst eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin. Ihren Beruf lebt Andrea heute mit viel Leidenschaft aus und bezeichnet das Schauspiel als eine durchaus soziale Tätigkeit: Es ist Unterhaltung, bringt Freude, berührt und lenkt von dem ab, was man Alltag nennt. (okto.tv)
2. Ein-Jahr-INSEL-Fest mit Ausstellung und Konzert
2. Ein-Jahr-Insel-Fest am Samstag, 18. Jänner 2020 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung Manuela Picallo Gil “Über Susi reden wir nicht.” 20 Uhr Konzert Maja Osojnik solo – Stimme und Elektronik
INSEL Retz, Klostergasse 3. Die Ausstellung Über Susi reden wir nicht. ist von 19. 1. bis 1. 2. nach telefonischer Vereinbarung sowie am 25. 1. und 1. 2. von 19 bis 21 Uhr geöffnet. Kontakt/Info Veronika Humpel & Wolfgang Seierl, verwolf@inselretz.com, 0664 596 90 91 www.inselretz.com
Gieß' Wasser zur Suppe
Photopunkturen von Claudia Pettrich
Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 16. November 2019 um 19 Uhr
anlässlich der Eröffnung Saumpfad der notwendigen Übel (Video)
von Marco Döttlinger und Claudia Pettrich
Finissage am Samstag, 14. Dezember 2019 ab 19 Uhr mit Claudia Pettrich Sopran & Wolfgang Seierl Laute
Lieder der englischen und französischen Renaissance
INSEL Retz, Klostergasse 3. Die Ausstellung ist von 17. 11. bis 14. 12. nach telefonischer Vereinbarung
sowie am 23. 11. und 7. 12. von 19 bis 21 Uhr geöffnet 0664 596 90 91
Kontakt/Information Veronika Humpel & Wolfgang Seierl
Ausstellung und Konzert am 5. Oktober 2019 ab 19 Uhr
Eröffnung der Ausstellung LINDE WABER Atelierzeichnungen
anschließend Konzert mit ISABELLE DUTHOIT und FRANZ HAUTZINGER,
Die Ordnung anderer Menschen und ihrer Räume beginnt mich zu interessieren. Ich zeichne in den Ateliers anderer Künstler und versuche zu begreifen. (Linde Waber)
Solche Arbeitsräume sind Werkstätten des Möglichen wie des Unmöglichen. Linde Waber zeichnet in ihren eigenen Ateliers und in denen anderer.
Dabei spürt sie dem Atmosphärischen und Sublimen nach, zeigt diese Räume als innere, dem Denken und Fühlen der jeweiligen Personen zugehörige Orte.
Isabelle Duthoit (Stimme) und Franz Hautzinger (Trompete) reizen ihre Instrumente jenseits konventioneller Sing- und Spielkonventionen in Extrembereichen aus, um damit eine höchst differenzierte und komplexe musikalische Dimension zu erreichen. “Was die beiden entstehen lassen, sind geheimnisvolle Klanggebilde.“ (Michael Ternai)
At the turn of the river the language changes
Tanzperformance Toshiko Oka (Japan)
Installation und Musik Wolfgang Seierl
am 7. September 2019 um 17 Uhr am Heiligen Stein, Retzbach
Global Warming Party
Performance im Rahmen der 12. Vernissage Galerie Atelier
ArtClub Farne dvur Stálky lädt herzlich zur 12. Vernissage Galerie Atelier. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein KuKuK Drosendorf, dem Verschönerungsverein Znaim, der Insel Retz und Gemeindeamt Stálky am Samstag, 13. Juli 2019, um 15 Uhr.
Lenka Baburek, Otakar M. Baburek, Mirek Bursa, Linde Brodner, Simona Dunglová, Ursula Halmagyi, Brigitte Chaloupka, Renate Korinek, Barbara Krobath, Lizzy Mayrl, Sabine Müller-Funk, Erich Novoszel, Karel Pokorny, Engelbert Reis, Mása Rivolvá, Michal Schneider, Wolfgang Seierl, Josef Symon, Agnes Waldstein, Anita Windhager.
Nach Einführung und Besichtigung der Galerie folgt um 17 Uhr eine Performance
GLOBAL WARMING PARTY von Wolfgang Seierl
und eine kleine Erfrischung.
Die Galerie wird den ganzen Sommer nach telefonischer Vereinbarung geöffnet sein.
Es freuen sich auf Ihr Kommen Lenka & Otakar Baburek
von Veronika Humpel und Wolfgang Seierl (UA) für Stimmen, Akkordeon, E-Gitarre, Elektronik und Videoprojektion mit Texten aus den Geheimdienstarchiven/Verschlussakten der Tschechoslowakei sowie von Jirí Grusa, Zbyněk Hejda, Věra Jirousová, Jaroslav Seifert, Jan Skácel u. a.
Freitag, 5. Juli 2019 um 22 Uhr und Samstag, 6. Juli 2019 um 21:15 Uhr
mit Gina Mattiello Rezitation, Veronika Humpel Akkordeon und Wolfgang Seierl E-Gitarre und Elektronik
Kompositionsauftrag des Landes Niederösterreich
gefördert vom Land Niederösterreich, vom Bundeskanzleramt, von der Stadt Retz und vom SKE-Fonds
in Kooperation mit dem Festival Retz
Reservierung erforderlich Karten für 5. Juli beim Festival Retz festivalretz.at
Karten für 6. Juli bei INSEL Retz
INSEL Retz, Klostergasse 3 Kontakt/Info Veronika Humpel & Wolfgang Seierl Klostergasse 3, 2070 Retz, Tel. 0676 722 39 77 verwolf@inselretz.comwww.inselretz.com
Ausstellung INGRID WALD und Lesung GERHARD JASCHKE
Samstag, 15. Juni 2019, 19 Uhr
Ausstellung Elisa Andessner und Konzert Karl Wilhelm Krbavac
Samstag, 25. Mai 2019, 19 Uhr
Ausstellung Andrea Schnell und Konzert Son of the Velvet Rat feat. Burkhard Stangl
Andrea Schnell Zeichnungen und andere Arbeiten auf Papier am Samstag, 4. Mai 2019 um 19 Uhr
anschließend um 20 Uhr Konzert Son of the Velvet Rat feat. Burkhard Stangl Georg Altziebler Stimme, Gitarre Heike Binder Stimme, Keyboard Burkhard Stangl akustische und elektrische Gitarre INSEL RETZ, Klostergasse 3 Die Ausstellung ist von 5. bis 18. 5. nach telefonischer Vereinbarung sowie am 11. und 18. 5. von 18 bis 20 Uhr geöffnet
WOHER KOMMT DER KLANG?
Film- und Konzertabend
Hermann Peseckas Woher kommt der Klang? Kurzfilme über Al Cook, Dieter Feichtner, El Riad im Innkreis, Ernst Jandl, Gert Jonke, Gerhard Laber, Andor Losonszy u. a. am Samstag, 6. April 2019 um 19 Uhr anschliessend um 21 Uhr Konzert
El Riad im Innkreis
Freie Improvisationen
Ingrid Grassl Stimme/Electronic devices, Norbert Huber Harp/Supersonic/Stimme, Hermann Peseckas E-Gitarre/Stimme, Hans Schmidt Akkordeon/Stimme
INSEL Retz, Klostergasse 3 Kontakt/Information: Veronika Humpel & Wolfgang Seierl, Tel. 0676 722 39 77
PAURS TRAUM
anlässlich der Finissage der Ausstellung Erich Novoszel liest Andreas Schindl am Samstag, 30. März um 20 Uhr aus seinem neuen Roman “Paurs Traum“
Leopold Paur, Sohn eines trunksüchtigen Landwirts in der Provinz, der im Wien des 18. Jahrhunderts Karriere als Hofadvokat macht, hat einen Traum: Sein Name soll in die Annalen eingehen. Zu diesem Zweck will er eine den Prinzipien der Freimaurerei verpflichtete ideale Stadt errichten. Das fantastische Projekt soll durch die Einnahmen aus dem Verkauf eines bahnbrechenden Medikaments finanziert werden. Doch Leopold hat sich verrechnet …
Eine multimediale Komposition für Sprecherin, Viola, Schwingkreisel, Live-Elektronik und Video unter Verwendung von Texten und Original-Tonaufnahmen von Gert Jonke, Texten von Friederike Roth und Julian Schutting sowie einer Videoarbeit von EF Ablinger, begleitet von einer Ausstellung mit auf das Werk Gert Jonkes Bezug nehmenden Zeichnungen von Wolfgang Seierl.
Jonkipel ist eine Annäherung an das Werk des österreichischen Schriftstellers Gert Jonke in Form einer Navigation durch den Archipel „Jonkescher Sprachinseln“.
INSEL Retz, Klostergasse 3, die Ausstellung ist von
17. bis 23. 2. nach telefonischer Vereinbarung sowie
Eröffnung der Ausstellung Esther Moises „Herzkeller” (Installation) am Samstag, 17. November 2018 um 19 Uhr
anlässlich der Eröffnung Musik von und mit Alexander J. Eberhard (Viola und Elektronik)
Finissage und Konzert
Sounds of Dea
(Stimme. E-Bass und Elektronik) am Freitag, 14. Dezember 2018 um 20 Uhr
INSEL Retz, Klostergasse 3 Die Ausstellung ist von 18. November bis 14. Dezember nach telefonischer Vereinbarung sowie 24. November und am 1. und 8. Dezember von 18 bis 20 Uhr geöffnet
• Am Sonntag, 21. Oktober laden wir alle Kinder zwischen 5 und 15 Jahren zum Workshop KLANGBLÜTEN ein. Ab 15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr in der INSEL Retz: zeichnen, zum Klingen bringen, spielen, erleben. Wenn Du magst, bring Dein(e) Musikinstrument(e) mit, Du kannst natürlich auch ohne Instrument kommen.
Teilnahme frei. Wir freuen uns auf Dich!
• NÖ Tage der offenen Ateliers 2018 Am Samstag, 20. und Sonntag, 21. Oktober, im Rahmen unserer Teilnahme an den NÖ Tagen der offenen Ateliers 2018, ist die Ausstellung MARTIN ANIBAS jeweils ab 14 Uhr geöffnet.
• Anlässlich der Finissage am 20. Oktober 2018 um 20 Uhr spielt PIA PIRCHER Viola da Gamba http://www.piapircher.com/ “Sehr schön und tief berührend“ war eine von vielen lobenden Pressestimmen der letzten Zeit. Pia Pircher studierte bei Vittorio Ghielmi an der Universität Mozarteum Salzburg und am Royal College of Music London. Sie spielte mit Ensembles wie Le concert des nations, English Touring Opera, Armonico Tributo Austria, Staatskapelle Dresden, mit Künstlern wie Dorothee Oberlinger, Hiro Kurosaki, Jordi Savall, Reinhard Goebel und Vittorio Ghielmi. Als Kammermusikerin und Solistin gastierte sie bereits in zahlreichen Konzerthäusern in Europa und im Fernen Osten, darunter die Royal Albert Hall, die Semperoper Dresden, die Barockfestspiele Bad Arolsen und die Salzburger Festspiele. Vormerken!
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
• Am Samstag, 13. Oktober 2018 ist die Ausstellung MARTIN ANIBAS von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Anschließend ab 20 Uhr zeigen wir nochmals eine Auswahl der Kurzfilme des Künstlers. Wir waren sehr beeindruckt von den Filmen, auch von der die Filme begleitenden Musik, daher ist es uns eine besondere Freude und Ehre, dass wir Martins Filme noch einmal zeigen dürfen. Nicht versäumen :))
An diesem Abend ist auch die INSEL-Bar wieder offen!
AUSSTELLUNG UND FILMPRÄSENTATION
Am Samstag, 29. September 2018 beginnen wir in unserer INSEL das Herbstprogramm mit der Eröffnung der Ausstellung MARTIN ANIBAS, Arbeiten auf Papier. Anschließend an die Eröffnung um 19 Uhr zeigt der Künstler um 20:30 Uhr Kurzfilme. Wir laden Sie/Dich herzlich dazu ein! Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir für die Filmpräsentation um Ihre Reservierung unter verwolf@inselretz.com, danke! 1961 in Waidhofen/Thaya geboren, studierte Martin Anibas an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien in der Meisterklasse für Malerei und experimentelles Gestalten (Maria Lassnig). Neben Anerkennungspreisen des Landes Niederösterreich erhielt er 1993 den Karl Rössing Preis des Rupertinum Salzburg http://www.anibas.at/
Anlässlich der Finissage am 20. Oktober 2018 um 20 Uhr spielt PIA PIRCHER Viola da Gamba http://www.piapircher.com/
TANZPERFORMANCE TOSHIKO OKA (JAP)
Samstag, 7. Juli 2018, 17:00 Uhr im Rahmen der 11. Vernissage Galerie Ateliér ArtClub Farní dvur Stálky
TOSHIKO OKA (JAP) Choreografie und Tanz feat. WOLFGANG SEIERL (A) OBJEKT UND KLANG
BRIAN BRAIN lädt gerne musikalische Freunde in den club audioprovocateur: Diesmal sind es der renommierte taiwanesische Counter-Tenor und Lauten-Spieler Cheng-Ying Chuang unddie österreichische Pianistin Hannah Eisendle, die gemeinsam mit Herbert Könighofer die stilistischen Grenzen zwischen Neuer Musik und Jazz, zwischen europäischer und chinesischer Klassik und Elektronik, zwischen Rock und Barock, … leichtfüßig überschreiten. Ebenso vielfältig und unterschiedlich wie die musikalischen Stile der MusikerInnen ist auch die ganz besondere Instrumentierung: Herbert Könighofer an der Kontrabass-Klarinette, Tenor-, Sopransax, Gesang, Piano, Gitarre und Looper, Hannah Eisendle mit Gesang, Klavier und Orgel und Cheng-Ying Chuang an der chinesischen Laute, als Counter-Tenor und Sänger. Besonders in Zeiten, in denen Grenzen in den Köpfen vieler immer mehr an Wichtigkeit gewinnen, machen sich die MusikerInnen daran, genau diese zu überschreiten: Sie lösen Musik aus dem Kontext, formen, kombinieren und interpretieren sie in lebendigen Interaktionen ganz nach den eigenen Vorstellungen und ergründen an verschiedensten Instrumenten die Klänge des Augenblicks. Die Österreich-Tournee im Juni 2018 stellt die Premiere des ambitionierten Projektes dar.
Eine Wiener Seelenreise mit Johann Anton Pichelmayer
Text: Dogan & Wolf & Pichelmayer
Regie: Duran Dogan
Dramaturgie: Michaela Wolf
Eine Reise durch die Wiener Seelenlandschaft. Geschichten, Situationen, Charaktere. So vertraut, ja das Glück is a Vogerl.
Im Fokus die Männerwelt mittlerer Jahre, die sich in ihrer Vielfalt preisgibt. Neiden, Raunzen, Träumen, Schimpfen, Schwärmen, Sich Verlieren und Visionieren. Ein tiefer Einblick. Gesellschaftspolitisch am Punkt, radikal, poetisch, dechiffrierend und ned gschlampert. Wien reloaded.
Retro und aktueller denn je. Dank Johannes Anton Pichelmayer. Rockröhre. Schauspieler. Lehrer. Opernsänger. In der Regie von Duran Dogan, der seit über 20 Jahren gemeinsam mit Michaela Wolf mit seinen eigenwilligen Theaterproduktionen auf sich aufmerksam macht. Dauer: 70 Minuten
Liebe Insel-Gäste, liebe Seh-fahrende und -hörende!
Wer schnell ist, kriegt noch was zu seh’n: es geht um Bewegung
in der Ausstellung von
LENKA BABUREK Objekte / OTAKAR BABUREK Fotografie
in der INSEL Retz am Samstag, 5. Mai 2018 ab 18 Uhr
ab 20 Uhr Finissage und um 21 Uhr Konzert mit Liedern von und mit STEFAN PETER Stimme/Gitarre feat. VERONIKA HUMPEL Akkordeon
Wir freuen uns auf Deinen/Euren/Ihren Besuch!
Veronika und Wolfgang
INSEL Retz, Klostergasse 3 Die Ausstellung ist von 22. April bis 6. Mai nach telefonischer Vereinbarung sowie am 28. April und 5. Mai von 18 bis 20 Uhr geöffnet Kontakt/Information verwolf, Veronika Humpel & Wolfgang Seierl Klostergasse 3, 2070 Retz, Tel 0676 722 39 77 vhumpel(at)crn.at
John Cage Suite for Toy Piano (1948) Karlheinz Essl WebernSpielWerk (2005) für toy piano Karlheinz Essl whatever shall be (2010) für toy piano, gadgets und live electronics Vanessa Lann Is a bell… a bell? (2004) für toy piano