POLE
6.-15. September, 2007

„...nämlich die Einsicht, dass der unerschöpfliche Reichtum des menschlichen Gesprächs unweigerlich zum Stillstand kommen müsste, wenn es eine Wahrheit gäbe, die einen Streit ein für allemal schlichtet,...“
aus: Hannah Arendt, Wahrheit und Politik, New York 1967
Pole - die Endpunkte der Kugelachse oder auch die positiv und negativ geladenen Zugpunkte des Magneten - versinnbildlichen Extrempositionen, die einerseits Gegensätze darstellen, andererseits einander bedingen.
Polarisierung ist im übertragenen Sinn als Grundlage von Konflikten ein Thema unserer Zeit, das in alle Bereiche der Gesellschaft reicht. Das Eskalieren konfliktgeladener Prozesse ist gegenwärtige gesellschaftliche Realität (Geschlechterkampf, Zweiklassengesellschaft, Nationalitätenstreit, Religionskonflikte, Grabenkämpfe, Kriegshandlungen usw.). Nicht nur in der Kunst bzw. Musik werden aber auch erst durch Polarisierung Spannungsfelder aufgebaut, die wir als positiv erleben und die kreatives Potential in sich tragen. Vielfältige unterschiedliche Meinungen und Positionen tragen zur Darstellung des komplexen Körpers der Gesellschaft bei, - polarisierend heißt nur so lange trennend, als die Spannungsverhältnisse nicht in einen größeren Kontext integriert werden können.
Teilnehmer_innen
Composers In Residence
Burkhard Friedrich / DE
Gerd Kühr / A
Hubert Ho / USA, im Austausch mit dem VCCA, USA
Eva Reiter / A
Judith Unterpertinger / A
Einklang Stipendiat
Irena Popovic / SRB
Artist In Residence
Walt Michelson / A
Ensemble In Residence
Das Österreichische Ensemble für Neue Musik / A
Irmgard Messin - Flöte
Fritz Kronthaler - Klarinette
Arabella Hirner - Perkussion
Manuel de Roo - Gitarre
Peter Sigl - Violoncello
Programm
19:30 UHR - MUSIKUM
EINTRITT FREI!
CHILL IN.
Musikalische Begegnung mit Composers, Ensemble und Artist in Residence
18 UHR - SCHACHERNHOF
EINTRITT FREI!
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG
Jan Machacek und Dieb 13 (Dieter Kovacic) erase remake
20 UHR - VIEHVERSTEIGERUNGS-HALLE ROTHOLZ / KLANGSPUREN SCHWAZ
Konzert des OENM mit Werken von JudithUnterpertinger, Eva Reiter,
Irena Popovic,Manuel de Roo, Marios Joannou Elia
Kooperationsveranstaltung Kofomi/Klangspuren
17.30 UHR - KONDITOREI PLETZER
Ausstellungseröffnung Walt Michelson
Musicboxes
19.30 UHR - MUSIKUM
KONZERT JANUS ENSEMBLE
Judith Unterpertinger: Klavier - Komposition
Christoph Cech: Synthesizer - Dirigent - Komposition
Peter Herbert: Kontrabass - Komposition
Tibor Kövesdi: Kontrabass, E-Bass
Berndt Thurner: Vibraphon - Marimbaphon
Christian Mühlbacher: Perkussion - Komposition
Boris Hauf: Saxophon - Komposition
Georg Riedel: Klarinetten
Aneel Soomary: Trompete - Flügelhorn
Balduin Wetter: Horn
19.30 UHR - GH OBERBRÄU
EINTRITT FREI!
BERÜHRUNGSRAUM I
Präsentation, Gespräch, Diskussion (Friedrich, Kühr, Popovic)
19.30 UHR - GH OBERBRÄU
EINTRITT FREI!
BERÜHRUNGSRAUM II
Präsentation, Gespräch, Diskussion (Unterpertinger, Reiter, Ho)
19.30 UHR - PANORAMSAAL
EINTRITT FREI!
KINO / PERFORMANCE
Helmut Voitl, Paradise Found/NeueMusikVideos
8.30-12:30 UHR - SCHACHERNHOF
Workshop BORG Mittersill
19:30 UHR - PFARRKIRCHE ST. LEONHARD
Jaroslaw Wróblewski, Orgel
Violarium Trio (PL)
Werke von Webern, Kurtág, Ager, Haubenstock-Ramati, Herndler u. a.
10.00 -17.00 UHR - SCHACHERNHOF
EINTRITT FREI!
SYMPOSIUM I
„Pole“
13.30 Elisabeth Schimana
14.15 Diskussion
14.30 Miha Ciglar
15.15 Diskussion
15.30 Pause
16.00 Helmut Voitl
19.30 UHR - MUSIKUM
NACHT DER EXPERIMENTELLEN MUSIK
Blind Date vol. II
(Elisabeth Flunger, Maja Osojnik)
10 -16 UHR - SCHACHERNHOF
EINTRITT FREI!
SYMPOSIUM II
„Pole“
10.00 Ines Gebetsroither
10.45 Diskussion
11.00 Wolfgang Laubichler
11.45 Diskussion
12.00 Mittagspause
14.00 Peter Waterhouse
14.45 Diskussion
15.00 Schlussrunde, Reaktionen
16.00 Ende
10 -18 UHR - MARKTPLATZ
WEBERN-UHR-WERK
Karlheinz Essl
19:30 UHR - MUSIKUM
SCHLUSSKONZERT
mit dem OENM und Werken von Burkhard Friedrich, Hubert Ho, Gerd Kühr, Irena Popovic, Eva Reiter und Judith Unterpertinger
19:00 UHR - GALERIE 5020, SALZBURG
EINTRITT FREI!
Wohin?#9
Chill out, Gast: Hubert Ho